Im Takt der Musik – Bildung, Region und Welt vereint

Menu
Festsaal, Kloster Muri

Adresse:
Kloster Muri
Seetalstrasse 6
5630 Muri

Veranstaltungsorte

Festsaal

Der frühklassizistische Festsaal des Klosters Muri schafft mit seinen eleganten Stuckaturen und seinen Prachtsleuchtern ein ideales Ambiente für klassische Konzerte. Raumproportionen und Einrichtung ermöglichen akustische Harmonie, Klarheit und Brillanz des Klangs, sodass jeder Ton im Raum perfekt zur Geltung kommt

Singisen Saal, Kloster Muri

Die feinen Nuancen von Instrumenten und Stimmen werden durch die exzellente Akustik verstärkt, was den Saal zu einem bevorzugten Ort für Konzerte, Kammermusik und Choraufführungen macht. Architecktur, Kunst und die Musik verschmelzen hier auf einzigartige Weise und verwandeln jede Aufführung in ein unvergessliches Klangerlebnis in einem historischen Rahmen. Besonders bei klassischer Musik entsteht eine Synergie zwischen dem musikalischen Ausdruck und der eleganten Umgebung, die die Musik in eine neue Dimension hebt.

Festsaal, Kloster Muri

Singisen Saal

Der Singisen Saal in Muri ist ein geschichtsträchtiger Veranstaltungsort mit einer besonderen Verbindung zur Musik und Kultur. Benannt nach Abt Jodok Singisen, einem der bedeutenden Äbte des Klosters Muri, befindet sich der Saal im Klosterareal und strahlt durch seine Architektur und Atmosphäre eine einzigartige historische Aura aus.

Musikalisch ist der Saal besonders für klassische Konzerte geeignet. Die Akustik des Raums ist beeindruckend und unterstützt eine klare, reine Klangwiedergabe. Deshalb ist er für Kammermusik, Chorwerke und Solokonzerte ganz besonders geeignet. Der Saal wird häufig für kulturelle Veranstaltungen genutzt, die ein anspruchsvolles Publikum anziehen.

Refektorium

Das Refektorium ist ein geschichtsträchtiger Raum. Er diente den Mönchen bis 1841 als Speisesaal. Wandtäferung, Dekorationsmalereien auf der Holzdecke, Kachelofen mit Malereien von Caspar Wolf und gediegenes Mobiliar schaffen eine festliche Atmosphäre.

In musikalischem Zusammenhang wird das Refektorium heute oft für kleinere, intime Konzerte und kulturelle Veranstaltungen genutzt. Die Akustik des Raumes ist trotz seiner ursprünglichen Funktion überraschend gut für kammermusikalische Darbietungen geeignet. Der Klang wird im Refektorium warm und natürlich reflektiert, was insbesondere für Soloinstrumente oder kleine Ensembles von Vorteil ist.

Durch die historische Bedeutung und die kunstvolle Gestaltung bietet das Refektorium nicht nur einen akustischen Genuss, sondern auch ein visuelles Erlebnis, das Musikaufführungen eine besondere Tiefe und Atmosphäre verleiht. Es ist ein Ort, an dem Geschichte, Kunst und Musik in einer besonderen Weise aufeinandertreffen.